Craniosacral Therapie
In der Craniosacral Therapie arbeiten wir mit den Selbstheilungskräften. Damit ein Organismus sich in Balance bringen kann,
müssen die grundliegenden Kräfte wirken können. Wenn dort Blockaden sind, leidet man unter unterschiedlichsten Symptomen.
Mit der Behandlung dieser Dysfunktionen bringen wir den Körper wieder in seine Homöostase und die Durchblutung, Sensibilität
und die Körperfunktionen können wieder funktionieren.
Craniosacrale Biodynamik ist ein sanfter, nicht-invasiver und ganzheitlicher Zugang, der eine Zusammenarbeit mit dem
Körper und seinem inneren Regulationsmechanismen ermöglicht. Der Mensch wird als Ganzes wahrgenommen.
Das Einzigartige an dieser Behandlungsmethode ist, dass trotz oder gerade wegen der sanften Behandlungsart die Wirkung im
Körper aussen sowie auch innen stattfinden kann. Das heisst, wir haben Effekt auf die Haut, Muskeln, Spannung aber auch auf
Verdauung, Nervensystem und Konzentration, Durchblutung und vieles mehr.
Therapie Moveo
Leben ist
Bewegung
Der menschliche
Körper ist eine
funktionelle Einheit, in
der alle Gelenke und
Organe in
wechselseitiger
Abhängigkeit
zueinander stehen.
Die Struktur
beeinflusst die
Funktion, und die
Funktion beeinflusst
die Struktur.
Osteopathen und
Craniosacral
Therapeuten arbeiten
an der Funktion des
Körpers um dieses
Gleichgewicht mit den
Selbstheilungskräften
des Körpers wieder
herzustellen.
© by cranio-wabern
Krankenkassen anerkannt
EMR und ASCA Registriert
Visana anerkant
Cranio Suisse Mitglied
Osteopathie
Die Osteopathie ist ein manuelles
Untersuchungs- und Behandlungskonzept,
welches den Menschen als Ganzes
betrachtet und auf den Bewegungsapparat, die
Organe und Gewebe im Körper wirkt.
Dabei spielen die selbstregulierenden Kräfte
des Körpers eine wichtige Rolle, die
durch die Behandlung angeregt werden sollen.
Die Osteopathie basiert auf der Annahme,
dass der Körper selbst in der Lage ist
sich zu regulieren. Dies geschieht, sofern
alle Strukturen gut beweglich und somit
auch gut versorgt (z.B. durch Gefässe
und Nerven) sind. Der Osteopath, untersucht
und behandelt alle diese Systeme, die mit
den Beschwerden in Zusammenhang
stehen könnten. Dies kann zum Beispiel durch
Muskeltechniken, Fascientechniken,
Mobilisationen oder auch Manipulationen
erfolgen. Hier greift der Osteopath auf ein
fundiertes Fachwissen aus Anatomie,
Physiologie, Neurologie und Pathologie
zurück. Die Untersuchungen und die
Behandlungen
erfolgen ausschliesslich durch die Hände.
Drei wichtige Grundmerkmale der Osteopathie
sind: die Wechselwirkung von Struktur und
Funktion, dass der menschliche Körper
eine untrennbare Einheit bildet und den
Selbstheilungskräften unseres Körpers.
Osteopathie und Craniosacral Therapie
Definition Craniosacral und Osteopathie
Die Craniosacral Therapie (lateinisch „cranium“ = Schädel, „sacrum“ = Kreuzbein) ist ein
manuelles Verfahren, bei dem der Therapeut rhythmische Bewegungen der Hirn- und
Rückenmarksflüssigkeit (Cerebrospinalflüssigkeit oder Liquor) vor allem am Schädel und
Kreuzbein des Patienten wahrnimmt und als Grundlage für die Behandlung nutzt.
Entwicklungsgeschichte
Erstmals beschrieb der amerikanische Arzt und Begründer der Osteopathie Andrew Taylor Still
(1828-1917) im Jahr 1874 das craniosacrale System. Er stellte fest, dass die Cerebrospinal-
flüssigkeit eine grosse Bedeutung für den Organismus hat, da sie Hirn, Rückenmark und Nerven
nährt und schützt.
Basierend auf der Osteopathie entwickelte der amerikanische Arzt und Osteopath William
Garner Sutherland (1873-1954) in den 1930er-Jahren das Verfahren der cranialen Osteopathie.
Nach langjährigen anatomischen Studien war er zu der Ansicht gekommen, dass die einzelnen
Schädelknochen nicht starr miteinander verbunden sind, sondern sich innerhalb ihrer gegebenen
Strukturen rhythmisch bewegen. Diese pulsierenden Bewegungen, die er auch in der
Cerebrospinalflüssigkeit, der Wirbelsäule und im Kreuzbein fühlte, bezeichnete er als „primären
Respirationsmechanismus“. Ausserdem fand Sutherland heraus, dass die pulsierenden
Bewegungen durch eine bestimmte Kraft, die er den „Lebensatem“ nannte, in Gang gesetzt
werden.
Die craniale Osteopathie wurde kontinuierlich weiterentwickelt und bildete die Grundlage für die
in den 1970er-Jahren unter dem amerikanischen Osteopathen und Chirurgen John E. Upledger
entstandene Craniosacral Therapie. Das Verfahren wurde zuerst in den USA, dann in Europa
populär.
Es existieren verschiedene Ausrichtungen der Craniosacral Therapie wie die biomechanische
oder die biodynamische Craniosacral Therapie. Letztere ist mit diversen Organisationen und
Schulen in Grossbritannien, den USA und Deutschland vertreten. In der Schweiz werden alle
Therapierichtungen unter dem Begriff „Craniosacral Therapie“ zusammengefasst.